Grundlagen der Infrarotspektroskopie
Die Infrarotspektroskopie ist eine bedeutende Analysetechnik in der Chemie, die zur Identifizierung und Charakterisierung von Molekülen genutzt wird. Die Spektren bieten Einblicke in die molekulare Struktur, Bindungen und funktionellen Gruppen eines Stoffes und sind entscheidend für eine fundierte Analyse und Interpretation von Spektren. Die Funktionsweise beruht auf der Wechselwirkung von Infrarotstrahlung mit Molekülen, die bei Bestrahlung mit Infrarotlicht Schwingungen und Rotationen ausführen, wodurch Rückschlüsse auf die molekulare Struktur und Zusammensetzung der Probe gezogen werden können. Die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotspektroskopie umfassen die Pharmazie, Lebensmittelindustrie, forensische Wissenschaft und Umweltüberwachung. Zukünftige Entwicklungen könnten die Anwendung in der Medizin zur Früherkennung von Krankheiten und die Weiterentwicklung für Umweltanalytik sowie die Lebensmittelindustrie umfassen. Diese vielversprechenden Zukunftsperspektiven zeigen die Bedeutung der Infrarotspektroskopie in verschiedenen Bereichen auf.